Lehre

12.- 26. März 2006. Metropolitan Public Spaces- Pantanosso. Montevideo/ Uruguay. Fachbereich Architektur/ Universität Montevideo

Leitung eines von vier Workshops zur Vorbereitung von randstädtischen Transformationsprozessen in einem stark verschmutzten Flusstal mit illegalen Siedlungen. Konzept und Durchführung: Prof. A. Haase, Dipl. Ing. FH M. Gernt. Kooperation: Goethe-Institut, kommunale und regionale Verwaltung, Montevideo

SS 2006 Master-Studio: “Searching for Values- Cairo. City with many faces between life and death”

Konzepte zur Unterstützung von evolutionären Prozessen der örtlichen Raumnutzung. Konzept: Prof. A. Haase, MA El Chayeb. Kooperation: Dipl. Ing. FH M. Gernt

SS 2006 Stadtentwicklung Wittenberg und Umgebung

Qualifizierung von sozialräumlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Potentialen für Orte in der Stadtlandschaft. Konzept: Dipl. Ing. FH M. Gernt und Prof. A. Haase. Kooperation: Stadt Wittenberg, IBA – Sachsen-Anhalt, Stiftung Bauhaus Dessau

SS 2006 Umbau “Palais Hilda”- Dessau

Neue Nutzungen und neue Architektursprache für ein Relikt aus fürstlichen Zeiten in zentraler Lage in Dessau. Herstellung eines “Ankerortes” für innerstädtische Bewegungen. Vorbereitung für die Suche nach einem Investor. Konzept: Prof. A. Haase, FB Architektur/ Dessau und Prof. U. Hausmann, FB Wirtschaftswissenschaften/ Bernburg, Dipl. Ing. FH M. Gernt. Kooperation: Stadt Dessau

WS 2006/07 Stadt der Zukunft – Dessau

Konzepte zur Erneuerung der Stadt an ausgewählten Orten, Konzept: Prof. A. Haase, Kooperation: Prof. W. Paul, Dipl. Ing FH M. Gernt

SS 2007 Master-Studio: Nadur/ Gozo – Spaces of different times

Perspektiven und Strategien zur Gestaltung von Bebauung und Landschaft in höchst sensibler Lage unter Investitionsdruck für den Tourismus. Beratung der Kommune. Konzept: Prof. E. Buhmann, M Arch T. Capatti, Bernburg – Prof. A. Haase; Kooperation: M Arch M. Gernt, Wittenberg

SS 2007 Stadtentwicklung Zerbst

Konzepte zur strukturellen Erneuerung von Teilräumen und Gesamtstadt, Anwendung der Seminarinhalte von Urbanism II und Research Methods im internationalen Masterkurs Architektur auf konkrete Aufgaben in der Region Dessau. Konzept: Prof. A. Haase; Kooperation: BI „Pro Stadtbild“, Zerbst, Wohnungsbaugesellschaft, Architekt Brosig, Beigeordneter Arndt, Zerbst sowie M Arch M. Gernt, Wittenberg und cand. arch M. Berbig, Halle/ Saale

WS 2007/08 Master-Studio: Urbanizing Burntisland Harbour/ Scotland

Konzepte zur Umnutzung einer Industrie- und Hafenbrache durch Wohnen, Arbeiten und Versorgung in dichter Nähe zu bestehendem Ortskern in Uferlage des Firth of Forth, gegenüber dem bereits urbanisierten Hafen Leith der Stadt Edinburgh. Regional bedeutsame Integration einer derzeit noch suburbanen Lage in den metropolitanen Kontext der Stadt Edinburgh durch Ausdehnung und Intensivierung der städtischen Nutzungen und Stärkung bestehender Pendlerbeziehungen auf dem Wasserweg. Konzept: Prof. A. Haase, Kooperation: M Arch M. Gernt, Fife Council/ Kirkcaldy

WS 2007/08 „Wasserturm Magdeburg Salbke“

Konzepte für die stadt- und lokalwirtschaftliche Integration von Wohnnutzung in Verbindung mit der Erhaltung, Umnutzung und städtebaulichen Aufwertung eines industriegeschichtlichen Denkmals in landschaftlich reizvoller Elbauenlage unter Einfluss spezieller Bodenmarktinteressen und rückläufiger Bevölkerungszahlen. Konzept: Prof. A. Haase; Kooperation: Prof. R. Niebergall, Prof. U. Hausmann, M Arch M. Gernt, Stadt Magdeburg sowie ein örtlicher Kunst- und Kulturverein mit Nutzungsinteresse, Masterkurs Denkmalpflege der HS-Anhalt, Dessau-Halle, Kirchenbaurat M. Sußmann, Magdeburg, Landschaftsarchitektin Dr. G. Seelemann, Leipzig

SS 2008 Wasserturm Magdeburg Salbke

Mehrdisziplinäre Fortsetzung des Projektes unter besonderer Berücksichtigung planungsrechtlicher und ökologischer Aspekte (Projekt Stadt: Prof. A. Haase, M Arch M. Gernt), der Aspekte von Bau- und Immobilien Management (M Arch M. Gernt, Prof. R. Off). Aufwertung und Erhaltung in landschaftlich reizvoller Elbauenlage. Konzept: Prof. A. Haase/ M Arch M. Gernt; Kooperation: Stadt Magdeburg, IBA Stadtumbau