WITTENBERG ABTSDORF
-
Einwohner: 997 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 337,41 ha ≙ 2,95 Einwohner / ha
-
Einwohner: 1.025 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 337,41 ha ≙ 3,04 Einwohner / ha
-
Einwohner: 1.047 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 337,41 ha ≙ 3,10 Einwohner / ha
WITTENBERG EUPER
-
Einwohner: 121 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 392,84 ha ≙ 0,31 Einwohner / ha
-
Einwohner: 124 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 392,84 ha ≙ 0,32 Einwohner / ha
-
Einwohner: 120 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 392,84 ha ≙ 0,31 Einwohner / ha
WITTENBERG KARLSFELD
-
Einwohner: 39 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 246,08 ha ≙ 0,16 Einwohner / ha
-
Einwohner: 40 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 246,08 ha ≙ 0,16 Einwohner / ha
-
Einwohner: 47 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 246,08 ha ≙ 0,19 Einwohner / ha
Vor der Eingemeindung am 01.01.2009 belief sich die Einwohnerzahl von Abtsdorf im Jahr 2007, inklusive der beiden Ortsteile Euper und Karlsfeld, auf 1383 Einwohner. Durch fehlende Erwerbsmöglichkeiten, fehlt die Nachfrage im Wohnungsbau und die Zahl derer die den Ort verlassen steigt. Allein in den Jahren zwischen 2001 und 2007 kam es zu einem Rückgang der Einwohnerzahlen um 9 %, durch den verstärkten Wegzug und das Geburtendefizit.
Kirche
Die Abtsdorfer Kirche ist ein beeindruckendes Beispiel moderner Architektur, das am Ortsrand von Abtsdorf errichtet wurde, umgeben von einem malerischen Kiefernwald. Die Grundsteinlegung fand im Oktober 1995 statt, und die feierliche Einweihung der Kirche erfolgte am 1. September 1996. [1]
Das zweigeschossige Gebäude aus rotem Backstein besticht durch seine eigenwillige Architektur, die sowohl traditionell als auch zeitgenössisch wirkt. Charakteristisch sind die spitzen Winkel, die Mauerbögen und die große Glasfront, die einen weiten Blick auf den umgebenden Wald und den Friedhof ermöglicht. Diese Elemente verleihen der Kirche eine offene und einladende Atmosphäre. Zudem ist der Innenraum in Form eines Viertelkreises gestaltet, was nicht nur der Akustik zugutekommt, sondern auch eine harmonische Verbindung zur Natur schafft. Ein kleiner Gruppenraum bietet zusätzlichen Platz für Diskussionen und gemeinschaftliche Aktivitäten. [1]
Der Architekt Dieter Bankert, der mit seiner Ausbildung am Bauhaus in Dessau einen bedeutenden Einfluss auf moderne Architektur hat, entwarf die Kirche mit dem Ziel, einen Ort der Ruhe und des Nachdenkens zu schaffen. Die erste urkundliche Erwähnung Abtsdorfs als zinspflichtiges Dorf erfolgte im Jahr 1361, was die lange Geschichte und die kulturelle Bedeutung des Ortes unterstreichen. In dieser modernen Kirche spiegelt sich das Erbe und die zeitgenössische Interpretation von Spiritualität und Gemeinschaft wider. [1]
1. Pohle, G. (1999). Die Dorfkirchen im Landkreis Wittenberg (S.6). Fläming Verlag. Bearbeitet und Online veröffentlicht.