-
Einwohner: 328 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 220,48 ha ≙ 1,49 Einwohner / ha
-
Einwohner: 313 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 220,48 ha ≙ 1,42 Einwohner / ha
-
Einwohner: 311 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 220,48 ha ≙ 1,41 Einwohner / ha
Der Luthersbrunnen, etwa 4,5 Kilometer östlich des Stadtzentrums von Wittenberg gelegen, war einst ein historisches Restaurant und ein bedeutender Ort der Reformationsgeschichte. In malerischer Umgebung mit Blick auf die Elbwiesen zog er zahlreiche Besucher an. Im Jahr 1717 wurde über der Quelle, die Martin Luther 1521 während eines seiner Spaziergänge entdeckt haben soll, ein Haus errichtet, das sowohl als Restaurant als auch als Erinnerungsort diente. Dieses Gebäude ist mittlerweile dauerhaft geschlossen.
Der Stadtteil zeichnet sich durch eine lockere Bebauung mit Einfamilienhäusern und viel Grün aus, die einen dörflichen Charakter bewahrt. Historische Gebäude und landwirtschaftlich genutzte Flächen prägen das Umfeld. Durch die naturnahe Lage mit ausgedehnten Wiesenlandschaften und einer guten Anbindung an das Stadtzentrum von Wittenberg ist das Gebiet sowohl für Erholungssuchende als auch für Bewohner attraktiv.