Mochau, Thießen

WITTENBERG MOCHAU

  • Einwohner: 357 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 670,72 ha ≙ 0,53 Einwohner / ha
  • Einwohner: 357 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 670,72 ha ≙ 0,53 Einwohner / ha
  • Einwohner: 367 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 670,72 ha ≙ 0,55 Einwohner / ha

 

WITTENBERG THIEßEN

  • Einwohner: 131 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 436,52 ha ≙ 0,30 Einwohner / ha
  • Einwohner: 128 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 436,52 ha  ≙ 0,29 Einwohner / ha
  • Einwohner: 133 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 436,52 ha  ≙ 0,30 Einwohner / ha

 

Ein Jahr vor der Eingemeindung in die Lutherstadt Wittenberg am 1. Januar 2009 zählte das Dorf 545 Einwohner. Aufgrund fehlender Erwerbsmöglichkeiten wird ein Umzug in wirtschaftlich stärkere Regionen zunehmend attraktiver, während die Nachfrage im Wohnungsbau stetig abnimmt. Dieser Trend setzte sich bereits in den Jahren 2000 bis 2007 fort, in denen Mochau 6 % seiner Einwohner verlor. Gegenwärtig verstärkt sich die Abwanderung weiter, und für die Zukunft ist eine Verschärfung dieser Entwicklung zu erwarten.

 

Thießen

Thießen liegt malerisch im Tal des Krähebachs. Das Ortsbild wird geprägt von traditionellen Hufner- und Kossätenhöfen. Die Umgebung ist von landwirtschaftlich genutzten Flächen und Höfen bestimmt. Markante Landschaftsmerkmale sind der Löwen- und der Weinberg. Zudem erstrecken sich die typischen Kieferwälder des Flämings rund um den Ort. Wechselnde Wiesenlandschaften sorgen für ein abwechslungsreiches Naturbild. Steile Abhänge prägen das Gelände und verleihen der Region eine besondere Topografie.

 

Kirche

Mochau, ein charmantes Dorf in Sachsen-Anhalt, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Erstmals urkundlich erwähnt wird Mochau im Jahr 1378 als „Mochow“, was die historische Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Die Struktur und das architektonische Erbe der Region zeugen von der Entwicklung über mehrere Jahrhunderte. Besonders markant ist die Backsteinkirche, die 1872 erbaut wurde. Diese Kirche ist nicht nur ein zentraler Ort des Glaubens für die Gemeinde, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die Baukunst des 19. Jahrhunderts. [1]

Die Backsteinkirche, mit ihrem roten Ziegeldach und den filigranen Fenstern, ist ein Anziehungspunkt für sowohl Einheimische als auch Besucher. Sie spiegelt die Traditionen und kulturellen Werte der Dorfgemeinschaft wider und dürfte ein wichtiger Teil des täglichen Lebens in Mochau sein. Diese Kirche hat über die Jahre zahlreiche Veränderungen und Herausforderungen überstanden und ist damit ein Symbol der Beständigkeit und des Zusammenhalts der Gemeinde. [1]

In Mochau lässt sich somit die Geschichte von einem kleinen Dorf, das in der Zeit gewachsen ist, leicht nachvollziehen. Die Verbindung von Tradition und Moderne macht Mochau zu einem besonderen Ort, dessen Charme auch weiterhin viele Menschen anzieht. [1]


1. Pohle, G. (1999). Die Dorfkirchen im Landkreis Wittenberg (S.50). Fläming Verlag. Bearbeitet und Online veröffentlicht.