WITTENBERG KROPSTÄDT
-
Einwohner: 740 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 1.295,08 ha ≙ 0,57 Einwohner / ha
-
Einwohner: 758 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 1.295,08 ha ≙ 0,59 Einwohner / ha
-
Einwohner: 775 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 1.295,08 ha ≙ 0,60 Einwohner / ha
WITTENBERG JAHMO
-
Einwohner: 141 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 829,03 ha ≙ 0,17 Einwohner / ha
-
Einwohner: 131 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 829,03 ha ≙ 0,16 Einwohner / ha
-
Einwohner: 136 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 829,03 ha ≙ 0,16 Einwohner / ha
WITTENBERG KÖPNICK
-
Einwohner: 69 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 634,56 ha ≙ 0,11 Einwohner / ha
-
Einwohner: 71 im Jahr 2016, auf einer Fläche von 634,56 ha ≙ 0,11 Einwohner / ha
-
Einwohner: 77 im Jahr 2013, auf einer Fläche von 634,56 ha ≙ 0,12 Einwohner / ha
WITTENBERG WÜSTEMARK
-
Einwohner: 159 im Jahr 2019, auf einer Fläche von 473,38 ha ≙ 0,34 Einwohner / ha
-
Einwohner: 152 im Jahr 2016 auf einer Fläche von 473,38 ha ≙ 0,32 Einwohner / ha
-
Einwohner: 163 im Jahr 2013 auf einer Fläche von 473,38 ha ≙ 0,34 Einwohner / ha
Kropstädt wurde am 01.01.2010 eingemeindet. Zentrales Merkmal ist das Schloß, welches sich seit 1850 inmitten eines Parks befindet.
KIRCHE
Köpnick, ein kleines Dorf mit einer reichen Geschichte, wird erstmals im Jahr 1361 urkundlich erwähnt. Die Entwicklung des Ortes wird besonders durch die Errichtung seiner Kirche geprägt, die zwischen 1895 und 1898 erbaut wurde. An dieser Stelle stand zuvor eine alte Fachwerkkirche, deren Wände aus Lehm gefertigt waren. Der neue Kirchenbau, ein bescheidener Backsteinbau im historisierenden Stil, weist eine runde Apsis und einen aufgesetzten Turm auf. [1]
Die Kosten für diese Kirche beliefen sich auf 8000 Mark, was für ein so kleines Dorf ein erhebliches finanzielles Opfer darstellte. Der Bau symbolisierte nicht nur den Glauben der Dorfbewohner, sondern auch ihren Gemeinschaftssinn und ihr Engagement für die Errichtung eines dauerhaften Gotteshauses. [1]
Die feierliche Einweihung der Kirche fand am 23. Februar 1898 im Beisein des Herrn Landrath Frh. von Bodenhausen statt, was die Bedeutung der Kirche für die Dorfgemeinschaft unterstreicht. Die Kirche von Köpnick ist somit nicht nur ein architektonisches Denkmal, sondern auch ein wichtiges kulturelles Erbe des Dorfes, das die Geschichte und den Glauben seiner Menschen widerspiegelt. [1]
Kropstädt ist ein bemerkenswerter Ort mit einer reichen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. Die romanische Feldsteinkirche, die von flämischen Einwanderern errichtet wurde, steht im Mittelpunkt des Dorfes. Obwohl das ursprüngliche Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte mehrfach zerstört und umgebaut wurde, sind noch viele historische Elemente erhalten geblieben. Die Kirche, heute verputzt und mit einem flachgedeckten Innenraum, verfügt über einen eingezogenen Rechteckchor sowie eine prächtige Apsis mit Rundbogenfenstern und massiven Stützpfeilern aus Feldstein. [1]
Restaurierungen fanden in mehreren Epochen statt, so 1710, 1832, 1896 und 1955. Besonders erwähnenswert ist die Sonnenuhr aus Sandstein von 1724, die an der Apsis angebracht ist. Der spätgotische achteckige Taufstein aus Ruhlsdorf und die Hufeisenempore aus dem Jahre 1832 sind weitere Highlights der Kirche. Zudem erinnern zwei Figurengrabsteine der Familie von Leipziger aus dem 17. Jahrhundert an die Vergangenheit des Ortes. [1]
Die Verbindung zu Martin Luther wird durch die Kirchenvisitation 1533 deutlich, die die Bedeutung Kropstädt als religiösen Ort unterstreicht. Des Weiteren ist der Ursprung des Namens, der vermutlich von „grobe Stätte“ abstammt, ein kulturelles Erbe, das in die Zeit um 1555 zurückreicht. Die Geschichte Kropstädts ist damit ein faszinierendes Beispiel für die Entwicklung von Kultur und Religion in der Region. [1]
1. Pohle, G. (1999). Die Dorfkirchen im Landkreis Wittenberg (S.39-40). Fläming Verlag. Bearbeitet und Online veröffentlicht.